Warum wir Zuflucht in der Komfortzone nehmen und wann es tun

Warum wir Zuflucht in der Komfortzone nehmen und wann es tun

Kein Wunder, wollen wir an der Stelle bleiben, wo wir uns sicher fühlen, oder mit Menschen, die uns ein gutes Gefühl. Zunächst nehmen Zuflucht in unserem Bereich Komfort ist ein adaptive Strategie die uns erlaubt, in der Not stark zu fühlen. Stellen Sie sich den Fall eines Kindes; seine erste Zuflucht, sein erster Bereich des Komforts, ist Ihre Familie und engsten Freunde. Die Verfügbarkeit dieses Bereichs ermöglicht es Ihnen, stark zu fühlen, der Welt zu stellen, wahrzunehmen, dass es wichtig ist, ist es von großem Wert, bei einem so jungen Alter, für Ihre Lieben. Gerade in dieser Phase unseres Lebens, dass die Komfort-Zone, wo man geschützt fühlen, ist es entscheidend für unsere psychische Wohlbefinden

Im Erwachsenenalter hat eine Komfortzone uns entspannter sein kann und deckt eine der wichtigsten menschlichen Bedürfnisse: das Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz. Zur gleichen Zeit, eine Komfortzone im sozialen Rahmen hat (zB hat Familie oder vertrauenswürdige Freunde bereit, ihre Hilfe zu verleihen, wenn wir es brauchen) ist eine wichtiges Kissen negativ Emotionen. wie Stress solche, abgesehen davon, daß ein Schutzfaktor zu physischen und psychischen Krankheiten.

Deshalb ist es manchmal ratsam, nicht die Komfortzone zu verlassen, von der Stärke profitieren sie uns bringt.Diese Situationen sind alle, in denen die Person von hohen Maß an Stress oder psychischer Belastung leidet. Santa Teresa sagte, dass „Zeit bewegt Stürme nicht tun“ etwas aus der Psychologie wie in Zeiten von übersetzen. existentielle Krise Warten Sie, bis der Druck reduziert wird, ruhiger zu denken. Zum Beispiel ist es nicht die Zeit, meine Arbeit ganzes Leben nur zu verlassen, wenn ich hatte gerade einen Konflikt darin, oder nicht ganz richtig in der Mitte der Krise Anfang der Bewertung paar neue Optionen.

Aber was, wenn das Kind kommt nie von dieser Komfortzone heraus, die Sie mit Ihrer Familie und Freunden zur Verfügung stellen. Die Antwort ist klar: Nein wachsen Und mit dem Verb wachsen wir auf die persönliche Entwicklung beziehen, die zu Konflikten, Zweifeln, Erfolge und Misserfolge beitragen, und wie wir sie angehen. Und es ist, dass die Menschen nicht verlassen, die Komfortzone bleiben klein für immer.