Gallenblasen-Dysfunktion
Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Organ, das sich direkt unter der Leber befindet. Seine Hauptfunktion besteht darin, als Speicherorgan der von der Leber abgesonderten Galle zu fungieren. Gallenflüssigkeit wird gespeichert und in der Gallenblase konzentriert und dann in den Zwölffingerdarm oder Dünndarm transportiert. Galle ist eine grünlich-gelbe Flüssigkeit, die die Verdauung hauptsächlich von Fetten erleichtert. Jegliche Probleme oder Krankheiten, die mit der Gallenblase verbunden sind, können ihre Funktionalität beeinträchtigen und daher eine vesikuläre Dysfunktion verursachen. Diese Dysfunktion kann den normalen Transport der Galle unterbrechen und somit die Verdauung stören.
Eine dysfunktionale Vesikel oder chronische Cholezystitis ist durch die Bildung von Gallensteinen und Entzündungen der Gallenblase gekennzeichnet. Chronische Cholezystitis verursacht eine Entzündung und Vernarbung der Gallenblase, die steif und steif werden kann. Im Allgemeinen enthält Gallen Gallensalze, Bilirubin, Chemikalien, Wasser, Elektrolyte und Cholesterin. Gallensteine werden hauptsächlich aus den Bestandteilen der Galle selbst gebildet. Die meisten Gallensteine sind aus Cholesterin oder Bilirubin gebildet. Manchmal können diese Steine in den Gallengängen stecken bleiben, was zu einer Verstopfung des Gallenflusses führt. Die rezidivierende und totale Obstruktion der Gallenwege durch Gallensteine kann zu Choledocholithiasis führen. In vielen Fällen kann sich die Gallenflüssigkeit verdicken und zu Schlammansammlung führen, was das Problem noch verschlimmern kann.
Symptome
Eine Gallenblasendysfunktion verursacht gewöhnlich Magen-Darm-Probleme. Daher Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Blähungen, Gas, Durchfall, etc. Sie sind die häufigsten Symptome von Erkrankungen der Gallenblase. Bauchschmerzen betreffen meist den rechten mittleren oder oberen Teil des Abdomens. Menschen verspüren einen Schmerz im oberen rechten Bauch, der bis in den oberen Bereich des Rückens ausstrahlen kann. Die Schmerzen können sehr intensiv sein und dauern von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Es wurde beobachtet, dass der mit dieser Erkrankung verbundene Bauchschmerz einem Muster folgt, da er meist fast gleichzeitig auftritt.
Erbrechen ist auch eines der häufigsten Symptome. Ein Bauchbeschwerden, Blähungen, Aufstoßen und Erbrechen folgen in der Regel nach einer schweren Mahlzeit. Zusätzlich wurde beobachtet, dass chronischer Durchfall auch mit einem dysfunktionellen Vesikel assoziiert ist. Wenn die Steine im Gallengang stecken bleiben, wird eine große Menge der Galle im Körper gespeichert, wodurch der Bilirubinspiegel im Blut erhöht wird, was Fieber und Gelbsucht sowie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen verursachen kann. Diese Symptome können ein Hinweis auf ernstere Komplikationen wie Cholangitis oder eine Infektion des Gallengangs sein. Menschen, die an dieser Krankheit leiden, können nach dem Verzehr einer fettreichen Mahlzeit nach und nach eine Intoleranz gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln entwickeln und Bauchschmerzen und Schmerzen bekommen. Jedoch können einige der Symptome wie Gas, Erbrechen, Blähungen und Bauchschmerzen als vage Symptome bezeichnet werden, da sie mit vielen anderen Krankheiten und Störungen in Verbindung gebracht werden können.
Diagnose und Behandlung
Um die Krankheiten der Gallenblase, verschiedene diagnostische Tests, wie Ultraschall oder Ultraschall, Computertomographie und hepatobiliäre Szintigraphie erforderlich sind. Ein Cholangiogramm wird auch durchgeführt, um den Gallengang zu untersuchen. Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie oder ERCP ist ein weiterer Test zur Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit Leber, Gallenblase und Gallengängen.
Die Behandlung der vesikulären Dysfunktion hängt weitgehend von der Anamnese, dem Alter und der Gesundheit des Patienten ab. Im Allgemeinen werden orale Medikamente verabreicht, um die Steine aufzulösen, während andere Medikamente verschrieben werden, um die Bildung zusätzlicher Steine zu verhindern. Aber diese Behandlungsoption hat sehr begrenzten Erfolg gezeigt. Wenn das Ergebnis von Gallensteinen Entzündung und Infektion des Organs ist, dann können Antibiotika Abhilfe schaffen. In vielen Fällen ist jedoch eine Gallenblasenoperation oder chirurgische Entfernung die einzig mögliche Behandlungsoption. Sie wird in der Regel laparoskopisch durchgeführt.
Die genaue Ursache der Gallenfunktionsstörung sowie die Bildung von Gallensteinen ist nicht bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein Mangel an Nährstoffen und der Verzehr von ungesunden öligen und minderwertigen Lebensmitteln das Risiko von Steinbildung und vesikulärer Dysfunktion erhöhen. Daher ist eine fettarme Ernährung, die viel Obst und Gemüse enthält und reich an Ballaststoffen ist, allgemein für Menschen mit Gallenblasenproblemen empfohlen. Adipositas, Diabetes, Alkoholismus und Rauchen sind einige der häufigsten Risikofaktoren für Gallenblasenprobleme.