Wie entstehen Knochen im Mutterleib?

Wie entstehen Knochen im Mutterleib?

Ankur Sah, Medizin studieren.

Die Ossifikation (Knochenbildung) beginnt etwa im dritten Lebensmonat des Menschen und endet in der späten Adoleszenz. Der Prozess nimmt zwei allgemeine Formen an, eine für kompakten Knochen, die ungefähr 80 Prozent des Skeletts ausmacht, und die andere für spongiösen Knochen, einschließlich Teile des Schädels, der Schulterblätter und der Enden der langen Knochen.

Der Knochen des ersten Typs beginnt im embryonalen Skelett mit einem Knorpelmodell, das nach und nach durch Knochen ersetzt wird. Spezialisierte Bindegewebszellen, Osteoblasten genannt, sezernieren ein Matrixmaterial, das Osteoid genannt wird, eine gelatinöse Substanz, die aus Kollagen, einem faserigen Protein und Mucopolysaccharid, einem organischen Klebstoff, besteht. Bald nachdem das Osteoid niedergelegt ist, lagern sich anorganische Salze darin ab, um das gehärtete Material zu bilden, das als mineralisierter Knochen erkannt wird. Die Knorpelzellen sterben aus und werden durch Osteoblasten in Ossifikationszentren ersetzt. Von diesen Zentren geht die Knochenbildung aus. Dieser Ersatz von Knorpel durch Knochen ist als endochondrale Ossifikation bekannt. Die meisten kurzen Knochen haben ein einzelnes Ossifikationszentrum nahe der Mitte des Knochens; lange Knochen der Arme und Beine haben typischerweise drei, eins in der Mitte des Knochens und eins an jedem Ende. Die Verknöcherung der langen Knochen schreitet fort, bis nur noch ein dünner Knorpelstreifen an beiden Enden übrigbleibt; dieser Knorpel, die sogenannte Epiphysenfuge, bleibt bestehen, bis der Knochen seine volle Erwachsenenlänge erreicht hat und dann durch Knochen ersetzt wird.

Die flachen Schädelknochen sind im Knorpel nicht wie kompakte Knochen vorgeformt, sondern beginnen als fibröse Membranen, die weitgehend aus Kollagen und Blutgefäßen bestehen. Osteoblasten sezernieren das Osteoid in diese Membran, um ein schwammartiges Netzwerk von Knochenprozessen zu bilden, die als Trabekel bezeichnet werden. Die neue Knochenformation strahlt von den Ossifikationszentren in der Membran nach außen ab. Dieser Prozess wird als intermembranöse Ossifikation bezeichnet. Im Schädel befinden sich mehrere Ossifikationszentren. Bei der Geburt ist die Knochenbildung unvollständig, und weiche Flecken können zwischen diesen Zentren gefühlt werden. Die Linien, an denen sich der neue Knochen aus benachbarten Zentren trifft, bilden kraniale Nähte, die auf der Oberfläche des erwachsenen Schädels sichtbar sind.

Textquelle - Knochenbildung | Physiologie

Vivienne Marcus, Angewandter Neurophysiologe.
Beantwortet 8. Februar 2017 · Autor hat 2.4k Antworten und 6.2m Antworten

Es gibt zwei Hauptwege der menschlichen Knochenbildung. Am leichtesten zu verstehen ist die endochondrale Ossifikation, die für das Wachstum von "langen" Knochen wie den Armen und Beinen verantwortlich ist. Ein "Modell" des Knochens wird zuerst im Knorpel gebildet. Anstelle der gummiartigen Knorpelmatrix beginnen die Zellen allmählich Kalziumphosphat zu produzieren, wodurch der Knochen hart und steif wird.

Jeder Knochen bildet sich mit einem Schaft (Diaphyse) und einer Wachstumskappe an jedem Ende, die Epiphyse genannt wird. Die Menschen wachsen weiter, bis die Epiphysen im Alter von etwa 18 Jahren mit dem Schaft verschmelzen.

Der zweite Hauptprozess der Knochenbildung ist die intramembranöse Ossifikation, bei der sich "flache" Knochen wie der Schädel und das Gesichtsskelett bilden. Anstelle eines Knorpelmodells bildet sich der Knochen in einer bestimmten Art von Bindegewebe. Anfangs sieht es unter dem Mikroskop ganz anders aus und wird manchmal als gewebter Knochen bezeichnet. Aber der reife Knochen sieht unter dem Mikroskop, unabhängig von seiner Herkunft, ziemlich ähnlich aus.

Das Skelett enthält eine variable Anzahl von Sesambeinen (wie die Patella), aber diese werden nicht gebildet, bis das Skelett beginnt, Last zu tragen.

Apurva Nikhale, Medizinstudent, optimistisch, Typ 1 Diabetiker.
Beantwortet 10. Februar 2015

Der Fötus hat Ossifikationszentren, aus denen sich auch nach der Geburt Knochen entwickeln und wachsen. In einem gewissen Alter verschmelzen diese Ossifikationszentren mit dem Knochen und bilden einen intakten kompakten Knochen.

Bewegungsapparat, Fötale Gesundheit, Knochen, Babys, Humanbiologie, Schwangerschaft, Menschlicher Körper